taiga.green

Plastikfreier Versand
 | taigagreen

Der Sommer ist schon vorbei und die Weihnachtszeit rückt näher. In dieser Zeit kaufen viele Menschen verstärkt Geschenke oder suchen nach neuer Kleidung für das kommende Jahr. Mit Events wie der Black Week und dem Black Friday wächst der Anreiz, online einzukaufen. Besonders in den kalten Monaten ziehen viele es vor, bequem von zu Hause aus zu bestellen, anstatt in die Geschäfte zu gehen. Dank einfacher Rücksendeoptionen ist Online-Shopping inzwischen eine weit verbreitete Alternative zum Einkauf in der Stadt. 

Dabei stellt sich jedoch die Frage: Wie nachhaltig ist das Ganze eigentlich? Verpackungsmüll, CO₂-Emissionen durch Lieferungen und der Ressourcenverbrauch lassen uns den Einfluss des Online-Konsums hinterfragen. Als nachhaltiger Online-Shop ist diese Thematik für uns bei Taiga von großer Bedeutung. Wir wollen dir zeigen, dass nachhaltiges Einkaufen auch online möglich ist. 

In unserem Eco Blog untersuchen wir heute, wie man beim Online-Shopping bewusstere Entscheidungen treffen kann. Du erfährst, auf welche Öko-Siegel du achten kannst und wie dir nachhaltige Produkte helfen, deinen ökologischen Fußabdruck zu senken. In unserem Öko Shop bieten wir dir zudem eine breite Auswahl an veganen Produkten und biologisch abbaubaren Alternativen, die dein nachhaltiges Zuhause unterstützen. 

Online-Shopping – bequem, einfach, nachhaltig? 

Online von zu Hause aus zu bestellen, ist heute so einfach wie nie. Viele von uns schätzen die offensichtlichen Vorteile: keine langen Schlangen, keine überfüllten Geschäfte, und alles wird bequem nach Hause geliefert. Doch wie steht es um die Nachhaltigkeit beim Online-Shopping? Es gibt sowohl klare Vorteile als auch einige Nachteile, die man beachten sollte – insbesondere in Bezug auf die Umwelt. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile des Online-Shoppings, um dir eine klare Einschätzung zu ermöglichen.

Vorteile des Online-Shoppings

  • Zugang zu einer größeren Auswahl
    Online-Shops bieten eine deutlich breitere Auswahl an Produkten, insbesondere im Bereich nachhaltiger Produkte, die in lokalen Geschäften oft nicht zu finden sind. Dadurch wird der Zugang zu biologisch abbaubaren, veganen und fair gehandelten Produkten erleichtert.
  • Keine physischen Fahrten nötig
    Besonders in ländlichen Gegenden, in denen Einkaufsmöglichkeiten oft begrenzt sind, reduziert Online-Shopping den Bedarf an langen Autofahrten zu physischen Geschäften. Dies spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern verringert auch die CO₂-Emissionen durch den privaten Verkehr.
  • Zeit- und Stressersparnis
    Online-Shopping ermöglicht es, rund um die Uhr einzukaufen, ohne auf Öffnungszeiten angewiesen zu sein. Für viele bedeutet dies eine zeitsparende und stressfreie Alternative zu überfüllten Geschäften, insbesondere während der Vorweihnachtszeit oder bei Sonderveranstaltungen wie dem Black Friday.
  • Umweltfreundliche Verpackungen und Versandmethoden
    Viele nachhaltige Online-Shops setzen inzwischen auf umweltfreundliche Verpackungen, die recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Zudem bieten viele klimaneutrale Versandoptionen an, um den CO₂-Ausstoß zu kompensieren.
  • Transparente Produktinformationen
    Im Internet sind oft detailliertere Produktinformationen verfügbar als in physischen Geschäften. Viele Online-Shops bieten transparente Einblicke in die Herkunft, Materialien und Herstellung ihrer Produkte, was es einfacher macht, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen.

Nachteile des Online-Shoppings

  • Verpackungsmüll
    Trotz umweltfreundlicher Initiativen bleibt der Verpackungsmüll ein großes Problem im Online-Handel. Kartons, Plastikverpackungen und Füllmaterialien erzeugen nach wie vor viel Abfall, insbesondere bei häufigen Einzelbestellungen.
  • CO₂-Emissionen durch den Versand
    Auch wenn keine physischen Fahrten zu Geschäften nötig sind, entstehen durch den Versand von Paketen CO₂-Emissionen. Dies gilt besonders für Expresslieferungen, die oft einzeln und schnell transportiert werden, anstatt in Sammellieferungen.
  • Hohe Anzahl an Rücksendungen
    Rücksendungen sind im Online-Handel häufig. Diese verursachen nicht nur zusätzliche CO₂-Emissionen durch den Transport, sondern auch mehr Verpackungsmüll. Zurückgesendete Produkte können oft nicht wiederverkauft werden, was zu unnötigem Ressourcenverbrauch führt.
  • Überkonsum durch ständige Verfügbarkeit
    Die ständige Verfügbarkeit von Produkten im Internet führt oft zu Impulskäufen. Das führt nicht nur zu unnötigem Konsum, sondern belastet die Umwelt durch den höheren Ressourcenverbrauch und das verstärkte Müllaufkommen.
  • Kein direktes Einkaufserlebnis
    Beim Online-Shopping geht das persönliche Einkaufserlebnis verloren. Produkte können nicht physisch begutachtet oder ausprobiert werden, was häufiger zu Fehlkäufen führt. Diese Fehlkäufe verstärken die Anzahl der Rücksendungen und erhöhen somit den ökologischen Fußabdruck.


Online-Shopping bietet viele Vorteile, vor allem in Bezug auf Bequemlichkeit, Auswahl und Zeitersparnis. Besonders durch die Verfügbarkeit nachhaltiger Produkte und umweltfreundlicher Versandoptionen können die positiven Aspekte noch verstärkt werden. Allerdings sollte man sich der negativen Auswirkungen wie Verpackungsmüll, Transportemissionen und Rücksendungen bewusst sein und bewusste Kaufentscheidungen treffen, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Nachhaltige Praktiken im Online-Handel 

Der Online-Handel hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, und mit ihm auch die Notwendigkeit, nachhaltige Praktiken zu implementieren. Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, wie Online-Shops ihre Prozesse umweltfreundlicher gestalten können. 

Verwendung von umweltfreundlichen Verpackungen 

Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit im E-Commerce ist die Umstellung auf umweltfreundliche Verpackungen. Immer mehr nachhaltige Online-Shops setzen auf recycelbare, biologisch abbaubare oder wiederverwendbare Verpackungen. Diese reduzieren den Müll und tragen dazu bei, die Umwelt zu schonen. Verpackungsmaterialien aus Papier, Maisstärke oder recyceltem Kunststoff bieten hier eine gute Alternative zu herkömmlichen Plastikverpackungen. 

Initiativen zur CO₂-Kompensation 

Viele nachhaltige Online-Shops bieten inzwischen CO₂-Kompensationsprogramme an, um die durch den Transport entstehenden CO₂-Emissionen zu reduzieren. Diese Initiativen ermöglichen es den Käufern, ihren Kauf mit einer Spende zu kombinieren, die in Projekte zur Aufforstung oder in erneuerbare Energien fließt. Einige Shops übernehmen die CO₂-Kompensation auch direkt, um ihre Lieferketten klimaneutral zu gestalten. 

Partnerschaften mit nachhaltigen Versanddienstleistern 

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Zusammenarbeit mit nachhaltigen Versanddienstleistern, die auf klimafreundliche Transportmethoden wie Elektrofahrzeuge oder Fahrräder setzen. Diese Dienstleister tragen dazu bei, die durch den Versand entstehenden CO₂-Emissionen erheblich zu senken. 

 | taigagreen

„Online shoppen und dabei nachhaltig bleiben? Eco Shops bieten dir die Möglichkeit, verantwortungsbewusst einzukaufen. Entdecke jetzt nachhaltige Produkte, die nicht nur deinem Lifestyle, sondern auch der Umwelt guttun – so machst du den Unterschied im Alltag.“
– Taiga.green

Bewertung der Nachhaltigkeit von Online-Shops

Um die Nachhaltigkeit eines Online-Shops zu bewerten, spielen mehrere Faktoren eine zentrale Rolle. Diese Kriterien helfen dabei, sicherzustellen, dass die angebotenen Produkte umweltfreundlich hergestellt und vertrieben werden.

Kriterien zur Bewertung

Verpackung und Versand
Auch die Art der Verpackung und der Versandmethoden ist ein wichtiges Kriterium. Shops, die recycelbare oder biologisch abbaubare Verpackungen verwenden und klimaneutrale Versandmethoden anbieten, leisten einen aktiven Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und des Verpackungsmülls.

Umweltzertifikate und Öko-Siegel
Zertifikate wie das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) oder das Fair-Trade-Siegel sind wichtige Indikatoren dafür, dass Produkte aus verantwortungsvollen Quellen stammen. Das FSC-Siegel garantiert, dass Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kommen, während das Fair-Trade-Siegel faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Herstellungsprozesse sichert. Diese Zertifikate helfen Verbrauchern, auf den ersten Blick umweltfreundliche und ethisch korrekte Produkte zu erkennen.

 | taigagreen

Transparenz in der Lieferkette
Ein transparenter Einblick in die Lieferkette ist entscheidend, um zu verstehen, wo und wie die Produkte hergestellt werden. Nachhaltige Online-Shops sollten offenlegen, woher die Rohstoffe stammen, wie die Produktionsbedingungen sind und wie der Transport organisiert ist. Diese Transparenz hilft dabei, den ökologischen und sozialen Fußabdruck des gesamten Produktionsprozesses besser einschätzen zu können.

Nachhaltige Materialien
Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien wie recyceltem Plastik, Bio-Baumwolle oder nachwachsenden Rohstoffen trägt erheblich zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Produkte, die ohne den Einsatz von Chemikalien hergestellt wurden und aus biologisch abbaubaren oder recycelbaren Materialien bestehen, sollten bevorzugt werden.

Nachhaltig online shoppen mit dem Taiga Eco Rating

Das Taiga Eco Rating ist unser Bewertungssystem, das dir eine klare Orientierungshilfe bietet, um die Nachhaltigkeit unserer Produkte besser einzuschätzen. Jedes Produkt in unserem Sortiment wird anhand strenger Kriterien bewertet, um dir auf einen Blick zu zeigen, wie nachhaltig es wirklich ist.

Dabei fließen verschiedene Faktoren in die Bewertung ein: von der Herkunft und Verarbeitung der Rohstoffe über die Produktionsbedingungen bis hin zu Verpackung und Versandmethoden. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, sodass du fundierte Kaufentscheidungen treffen kannst. Das Taiga Eco Rating macht es dir einfach, nachhaltige Produkte zu identifizieren und deinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mit diesem System fördern wir bewusste Konsumgewohnheiten und unterstützen dich dabei, umweltfreundliche Alternativen beim Online-Shopping zu wählen.

Produktbilder von unseren Marken die wir bei TaigaGreen verkaufen

Nutze nachhaltige Marken aus unserem Eco Shop 

Als nachhaltiger Online-Shop liegt es uns am Herzen, dir nicht nur Tipps für bewussteres Online-Shopping zu geben, sondern auch nachhaltige Marken vorzustellen, die mit ihren Produkten einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. In unserem Eco Shop findest du eine große Auswahl an ökologischen Produkten, die durch das Taiga Eco Rating als besonders umweltfreundlich bewertet wurden. 

Hier sind einige unserer Top-Marken: 

  • benuta: Diese Marke bietet stilvolle nachhaltige Teppiche & Poufs, die aus umweltfreundlichen Materialien wie recycelter Baumwolle und Jute gefertigt werden. Mit einem klaren Fokus auf Design und Nachhaltigkeit bringt benuta moderne Wohntrends in dein Zuhause. 
  • myfelt: Handgefertigte Filzkugelteppiche aus 100% natürlicher Schurwolle, hergestellt unter fairen Arbeitsbedingungen. Die Teppiche von myfelt sind ein perfektes Beispiel für hohe Qualität kombiniert mit einem umweltfreundlichen Ansatz. 
  • Riess: Emaille-Kochgeschirr von Riess wird seit über 200 Jahren in Österreich produziert und überzeugt durch Langlebigkeit und energiesparende Herstellung. Diese Marke steht für nachhaltiges Material und zeitloses Design. 
  • Güde: Die Messer von Güde werden in traditioneller Handarbeit gefertigt und bestehen aus hochwertigen Materialien. Dank ihrer Langlebigkeit tragen sie zur Ressourcenschonung bei und sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legt. 
  • Brabantia: Das Unternehmen Brabantia bietet nachhaltige Haushaltslösungen wie Abfalltrennsysteme, die vollständig recycelbar sind. Ihr Engagement für plastikfreie Alternativen macht sie zu einem Vorreiter im Bereich nachhaltiger Haushaltsprodukte. 

Im Taiga Store findest du eine riesige Auswahl an umweltfreundlichen Produkten, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Entdecke jetzt nachhaltige Alternativen für dein Zuhause und leiste einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. 

Fazit 

Zusammenfassend bietet Online-Shopping viele Vorteile, besonders wenn nachhaltige Ansätze berücksichtigt werden. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Verpackungen und klimaneutraler Versandoptionen kann der ökologische Fußabdruck verringert werden. Herausforderungen wie Verpackungsmüll und erhöhter Transportaufwand sollten jedoch nicht außer Acht gelassen werden.

Beim Online-Einkauf auf Nachhaltigkeit zu achten und bewusste Entscheidungen zu treffen, kann einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Bild
  • pa_brand
  • Kurzbeschreibung
  • zum Warenkorb hinzufügen
  • Preis
  • Details
  • Nachhaltigkeit
  • Siegel & Zertifikate
  • Anwendungsbereich
  • Anwender*innen
  • Inhaltsstoffe
  • Anwendung & Hinweise
  • Beschreibung
  • Effekt
  • Hauttyp
  • Füllmenge
  • Verpackung
  • Packungsgröße
  • Farbe
  • Alter
  • Borstenmaterial
  • Colorationsstufe
  • Dehneigenschaften
  • Dicke
  • Duft
  • Durchmesser
  • Einführtiefe
  • Farbton
  • Testart
  • Geeignet für Sexspielzeug
  • Lichtschutzfaktor
  • Geschmacksrichtung
  • Geschmack
  • Haartyp
  • Halt
  • Härtegrad
  • Klebung
  • Textur
  • Material
  • Papierart
  • Papierfarbe
  • PH-Wert
  • Waschbar
  • Wasserfestigkeit
  • Windelgröße
  • Sicherheitshinweise
Click outside to hide the comparison bar
Vergleichen