Recycling ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Doch leider machen viele von uns immer noch Fehler bei der Mรผlltrennung, die das effiziente Recycling erschweren. In diesem Blogbeitrag im Taiga Newsroom erfรคhrst du, welche hรคufigen Fehler bei der Mรผlltrennung auftreten und wie du sie vermeiden kannst. Zudem zeigen wir dir, wie du durch einfache รnderungen in deinem Haushalt Recycling optimieren kannst.
Wir stellen dir auรerdem nachhaltige Produkte aus dem Taiga Store vor, die dir helfen, deinen Abfall besser zu trennen und umweltbewusst zu entsorgen. Mit unseren Tipps und den passenden Produkten kannst du deinen รถkologischen Fuรabdruck reduzieren und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Was ist Recycling?
Recycling ist der Prozess, bei dem Abfรคlle und gebrauchte Materialien wiederverwendet und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Es ist ein zentraler Bestandteil der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes, da es hilft, Ressourcen zu schonen, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Statt Materialien wie Papier, Glas, Plastik oder Metall einfach wegzuwerfen, werden sie gesammelt, sortiert und aufbereitet, sodass sie erneut in den Produktionskreislauf eingebracht werden kรถnnen. Recycling trรคgt dazu bei, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu verringern und gleichzeitig den Abfall auf Deponien zu reduzieren.
Wie funktioniert Recycling?
Recycling spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Laut Berechnungen des รko-Instituts werden durch das Recycling von Verpackungen aus der Gelben Tonne, Glas sowie Papier, Pappe und Karton in Deutschland jรคhrlich mehrere Millionen Tonnen CO2-รquivalente eingespart.
Der Recyclingprozess beginnt bereits in deinem Haushalt mit der korrekten Mรผlltrennung. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beim Recycling beachten solltest:
- Trenne Verpackungen nach Materialart.
- Entferne grobe Speisereste, aber spรผle Verpackungen nicht extra aus.
- Zerlege Verpackungen in ihre Einzelteile, wenn mรถglich.
- Stapele keine Verpackungen ineinander.
Nur wenn Abfรคlle richtig sortiert werden, kรถnnen sie in den Sortieranlagen effizient verarbeitet und recycelt werden.
Warum ist richtige Mรผlltrennung so wichtig?
Du fragst dich vielleicht, warum es so wichtig ist, diese Fehler zu vermeiden. Die Antwort ist einfach: Je besser wir unseren Mรผll vorsortieren, desto effizienter kรถnnen die Recyclinganlagen arbeiten. Eine gute Mรผlltrennung ist der erste wesentliche Schritt zu einem hochwertigen Recycling von mรถglichst vielen Verpackungsabfรคllen.
Durch richtiges Recycling kรถnnen wertvolle Ressourcen aus den Verpackungen zurรผckgewonnen werden. Diese kรถnnen dann fรผr neue Verpackungen oder andere Produkte eingesetzt werden, was weniger Ressourcen verbraucht und gut fรผrs Klima ist.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister gibt fรผr 2021 eine Recyclingquote fรผr Verpackungen aus Kunststoff von 65,5 % an. Das zeigt, dass Recycling funktioniert, aber es auch noch Raum fรผr Verbesserungen gibt.
Fehler bei der Mรผlltrennung
Einer der grรถรten Fehler beim Recycling ist die falsche Mรผlltrennung. Viele Menschen sind sich unsicher, in welche Tonne welcher Abfall gehรถrt. Das fรผhrt dazu, dass bis zu 40 Prozent der Abfรคlle in gelben Sรคcken und gelben Tonnen dort nicht hineingehรถren. Gleichzeitig landen immer noch zu viele Verpackungen im Restmรผll, anstatt recycelt zu werden.
Hier sind einige hรคufige Fehler bei der Mรผlltrennung:
- Pizzakartons im Altpapier: Obwohl Karton normalerweise in die blaue Tonne gehรถrt, sind Pizzakartons eine Ausnahme. Sie sind oft mit Fett und Essensresten verschmutzt und kรถnnen daher nicht recycelt werden.
- Trinkglรคser und Blumenvasen im Altglas-Container: Diese Gegenstรคnde gehรถren tatsรคchlich in den Restmรผll, da sie das Altglas beim Einschmelzen verunreinigen kรถnnen.
- Elektrokleingerรคte im Restmรผll: Defekte Ladekabel, alte MP3-Player und andere Elektrokleinteile landen oft im Hausmรผll. Sie gehรถren jedoch auf den Wertstoffhof.
- Plastikgegenstรคnde in der Gelben Tonne: Viele denken, die Gelbe Tonne sei fรผr alles aus Plastik. Tatsรคchlich ist sie nur fรผr Verkaufsverpackungen gedacht. Kaputtes Spielzeug, Zahnbรผrsten oder Trinkbecher aus Kunststoff gehรถren in den Restmรผll.
Um diese Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, sich รผber die richtige Mรผlltrennung zu informieren. In die Gelbe Tonne gehรถren beispielsweise Joghurtbecher, Plastikflaschen fรผr Waschmittel oder Shampoo, Getrรคnkekartons und Konserven- sowie Getrรคnkedosen ohne Pfand.
Unsaubere Verpackungen
Ein weiterer hรคufiger Fehler ist das Entsorgen von unsauberen Verpackungen. Viele Menschen glauben, dass sie Lebensmittelverpackungen vor dem Entsorgen grรผndlich ausspรผlen mรผssen. Das ist jedoch ein Mythos!
Tatsรคchlich ist es nicht nรถtig, Joghurtbecher oder andere Verpackungen vor dem Entsorgen auszuspรผlen. Sie werden im Recyclingprozess ohnehin gereinigt. Es reicht, wenn du die Verpackungen „lรถffelrein“ machst, also grobe Essensreste entfernst.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass stark verschmutzte Verpackungen, wie etwa fettige Pizzakartons, nicht ins Altpapier gehรถren. Diese kรถnnen den Recyclingprozess stรถren und sollten im Restmรผll entsorgt werden.
Nicht zerlegte Verpackungen
Ein oft รผbersehener Fehler beim Recycling ist das Nicht-Zerlegen von Verpackungen. Viele Menschen werfen Verpackungen so weg, wie sie sind, ohne sie in ihre Einzelteile zu zerlegen. Das kann jedoch Probleme beim Recycling verursachen.
Hier sind einige Beispiele fรผr diesen Fehler:
- Ungetrennte Joghurtbecher: Joghurtbecher bestehen oft aus Plastik, wรคhrend ihre Deckel aus Aluminium sind. Beide Materialien sollten getrennt voneinander in die Gelbe Tonne oder den Wertstoffsack geworfen werden. Wenn sie verbunden bleiben, kann der Scanner in der Recyclinganlage das Material nicht richtig erkennen.
- Gestapelte Kunststoffbecher: Um Platz zu sparen, stapeln viele Menschen Sahne- und Joghurtbecher ineinander. Das bereitet den Recyclinganlagen jedoch Probleme, da nur das รคuรere Material erkannt wird. Es ist besser, die Becher lose in die Tonne zu werfen.
- Verpackungen mit verschiedenen Materialien: Bei Verpackungen, die aus mehreren Materialien bestehen, ist es hilfreich, diese so weit wie mรถglich zu trennen. Zum Beispiel sollte bei einem Plastik-Joghurtbecher der Deckel abgezogen und eine eventuell vorhandene Papiermanschette entfernt werden. Die Papiermanschette gehรถrt dann ins Altpapier.
Um das Recycling zu erleichtern, ist es wichtig, dass du Verpackungen mรถglichst in ihre Einzelteile zerlegst, bevor du sie entsorgst. Das ermรถglicht eine bessere Sortierung und ein effizienteres Recycling.
Tipps fรผr besseres Recycling
Um dein Recycling zu verbessern, hier einige praktische Tipps:
- Informiere dich: Mache dich mit den Recyclingregeln in deiner Gemeinde vertraut. Oft gibt es lokale Unterschiede.
- Trenne richtig: Sortiere deinen Mรผll sorgfรคltig in die richtigen Behรคlter.
- Zerlege Verpackungen: Trenne verschiedene Materialien voneinander, bevor du sie entsorgst.
- Vermeide Verschmutzungen: Entferne grobe Essensreste, aber spรผle Verpackungen nicht extra aus.
- Reduziere Mรผll: Der beste Weg ist, Abfall von vornherein zu vermeiden.
- Nutze nachhaltige Produkte: Verwende wiederverwendbare Behรคlter und Produkte, um Verpackungsmรผll zu reduzieren.
Denk daran: Jeder einzelne von uns kann einen Unterschied machen. Indem wir unseren Mรผll richtig trennen und recyceln, tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei und helfen, wertvolle Ressourcen zu schonen.
Mรผlltrennung im Detail: So sortierst du richtig
Ein wichtiger Teil des Recyclings ist die korrekte Mรผlltrennung, da nur sauber sortierte Abfรคlle effizient weiterverarbeitet werden kรถnnen. Falsche Trennung kann den Recyclingprozess erheblich erschweren oder sogar verhindern. Hier eine รbersicht, welche Abfรคlle in welche Tonne gehรถren und wie du typische Fehler vermeidest, um deinen รถkologischen Fuรabdruck zu reduzieren.
Gelber Sack / Gelbe Tonne
Der Gelbe Sack oder die Gelbe Tonne ist fรผr Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weiรblech und Verbundmaterialien wie Getrรคnkekartons vorgesehen. Hier einige Beispiele, was hineingehรถrt:
- Joghurtbecher (ohne Deckel)
- Plastikflaschen (z.B. fรผr Spรผl- und Waschmittel)
- Konservendosen
- Getrรคnkekartons
Wichtig: Joghurtbecher und andere Verpackungen mรผssen nicht ausgewaschen werden. Es reicht, wenn sie „lรถffelrein“ sind. Bei Kombinationen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Joghurtbechern mit Aludeckel, trenne die Bestandteile mรถglichst voneinander. In einigen Regionen gibt es auch Wertstofftonnen, in denen zusรคtzlich zu Verpackungen auch andere Gegenstรคnde aus Kunststoff oder Metall entsorgt werden kรถnnen, wie kaputte Pfannen oder Plastikspielzeug.
Papiermรผll
In die Papiertonne gehรถren alle Arten von Papier, Pappe und Karton:
- Zeitungen und Zeitschriften
- Bรผcher und Broschรผren
- Geschenkpapier
- Papierverpackungen (z.B. Mehl- und Zuckerpapiertรผten)
Beachte: Stark beschichtete Papiere wie Backpapier oder To-Go-Becher gehรถren nicht ins Altpapier, sondern in den Restmรผll oder die Gelbe Tonne. Falte Kartonagen zusammen, um Platz zu sparen und mehr Papier sammeln zu kรถnnen.
Biomรผll
Die Biotonne ist fรผr organische Abfรคlle aus Kรผche und Garten vorgesehen. Seit 2015 sind alle Kommunen verpflichtet, ihren Bรผrgern die Mรถglichkeit zu bieten, Biomรผll in einer eigenen Tonne zu sammeln. In die Biotonne gehรถren:
- Obst- und Gemรผsereste
- Kaffeesatz und Teefilter
- Essensreste (auch gekocht)
- Gartenabfรคlle wie Laub und Rasenschnitt
Vermeide Plastiktรผten in der Biotonne, auch biologisch abbaubare Kunststofftรผten sind problematisch. Nutze Papiertรผten oder wickle feuchte Abfรคlle in Zeitungspapier.
Restmรผll
In die Restmรผlltonne gehรถren alle Abfรคlle, die nicht recycelt werden kรถnnen und keine Schadstoffe enthalten:
- Hygieneartikel
- Staubsaugerbeutel
- Zigarettenkippen
- Porzellan und Keramik
Beachte: Elektrogerรคte, Batterien und Energiesparlampen gehรถren nicht in den Restmรผll. Sie mรผssen gesondert entsorgt werden, um wertvolle Rohstoffe zu gewinnen und Schadstoffe fachgerecht zu entsorgen.
Nachhaltige Mรผlleimer im Taiga Shop
Um dir die Mรผlltrennung zu erleichtern, bieten wir die in unserem Eco Shop eine riesige Auswahl an nachhaltigen Mรผlleimern. Diese sind speziell darauf ausgelegt, die Trennung verschiedener Abfallarten zu vereinfachen und somit zu einem effizienteren Recycling beizutragen. Hier findest du einige Beispiele:
- Bo Touch Bin 2x30l mit zwei Kunststoffeinsรคtzen: Dieser moderne Brabantia Mรผlleimer mit zwei separaten Kunststoffeinsรคtzen ermรถglicht eine einfache und saubere Trennung von Abfรคllen direkt in deiner nachhaltigen Kรผche. Die Marke Brabantia ist bekannt fรผr hochwertige, stilvolle und langlebige Haushaltslรถsungen.
- Abfalleimer Touch Bin 60l: Als weitere beliebte Lรถsung von Brabantia bietet dieser Bio-Abfalleimer viel Platz fรผr grรถรere Haushalte. Der innovative Touch-Deckel macht ihn nicht nur praktisch, sondern auch leicht bedienbar โ ideal fรผr alle, die Wert auf Qualitรคt und Design legen.
- Riess Classic Bunt Pastell Bioeimer mit Deckel 20cm 3,5L: Die Marke Riess steht fรผr traditionelle Handwerkskunst und nachhaltige Produktion. Dieser farbenfrohe Bio-Abfalleimer aus Emaille ist perfekt fรผr die umweltfreundliche Entsorgung von Bioabfรคllen. Mit Deckel und geruchsneutraler Lรถsung eignet er sich besonders gut fรผr kleinere Haushalte.
Diese nachhaltigen Unternehmen bieten nicht nur funktionale, sondern auch langlebige Lรถsungen fรผr deinen Haushalt. Sie setzen auf umweltfreundliche Materialien und durchdachtes Design, sodass du die Mรผlltrennung noch effizienter gestalten kannst.
Richtiges Recycling beginnt bei dir zu Hause mit der korrekten Mรผlltrennung. Indem du die oben genannten Tipps befolgst und die richtigen Behรคlter fรผr die verschiedenen Abfallarten verwendest, trรคgst du aktiv zum Umweltschutz bei. Denk daran: Jede kleine Anstrengung zรคhlt und hilft, unsere Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Mit den nachhaltigen Mรผlleimern aus dem Taiga Shop kannst du die Mรผlltrennung in deinem Haushalt noch einfacher und effizienter gestalten. Gemeinsam kรถnnen wir einen groรen Unterschied machen und unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.