Bestimmt hast du schon einmal etwas von Greenwashing gehört. Aber was bedeutet Greenwashing eigentlich? Unternehmen versuchen oft, sich ein umweltfreundliches Image zu geben, ohne tatsächlich nachhaltige Praktiken umzusetzen. Ein häufiges Mittel dafür sind sogenannte Eco Labels oder Öko Siegel. Diese sollen dem Verbraucher Nachhaltigkeit suggerieren, doch nicht immer halten diese, was sie versprechen.
Wir von Taiga möchten dir in diesem Artikel zeigen, woran du Greenwashing erkennen kannst und ob man Nachhaltigkeitssiegeln noch trauen kann. Wir werfen einen Blick auf die gängigsten Eco Labels und erklären, welche davon wirklich vertrauenswürdig sind. Außerdem geben wir dir nützliche Tipps, damit du sicherstellen kannst, dass die Produkte, die du kaufst, tatsächlich umweltfreundlich sind.
Was ist Greenwashing?
Greenwashing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen oder Organisationen versuchen, sich umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Unternehmen setzen gezielt PR-Maßnahmen und Werbung ein, um sich ein umweltfreundliches Image zu geben. Sie vermitteln den Eindruck, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftspraktiken nachhaltig und ‘grün’ sind, obwohl dies oft nicht der Realität entspricht.
Was sind Öko-Siegel?
Ökologische Siegel sind Zertifikate, die dir helfen, umweltfreundliche und nachhaltige Produkte zu erkennen. Eco Label zeigen dir, dass ein Produkt bestimmte ökologische Standards erfüllt, sei es in der Produktion, in der Verwendung von Materialien oder im gesamten Lebenszyklus des Produkts. Diese Siegel sind dafür da, um dir als Verbraucher eine Orientierung zu bieten und den Kauf von Produkten zu erleichtern, die wirklich umweltfreundlich sind.
Die Kriterien für Eco Label können je nach Siegel sehr unterschiedlich sein. Manche konzentrieren sich auf die ökologische Landwirtschaft, wie das EU-Bio-Siegel. Andere Siegel, wie der Blaue Engel, zeichnen Produkte aus, die besonders ressourcenschonend oder recyclingfähig sind.
Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen Siegel zu kennen und zu verstehen, was sie genau bedeuten. Nicht jedes Siegel steht für die gleichen Umweltstandards und manche sind strenger als andere. Wenn du also wirklich sicherstellen möchtest, dass du nachhaltige Produkte kaufst, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die jeweiligen Kriterien der Öko Siegel zu werfen.
Welche Öko Siegel gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Öko-Siegeln, die dir helfen, nachhaltige und umweltfreundliche Produkte zu erkennen. Diese Siegel bieten dir eine wichtige Orientierungshilfe beim Einkauf, indem sie die Einhaltung bestimmter Umwelt- und Sozialstandards garantieren.
Hier sind einige der bekanntesten Öko Siegel:
- EU-Bio-Siegel: Das grüne Blatt, das du oft auf Produkten findest, kennzeichnet Erzeugnisse, die nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung produziert wurden. Es garantiert, dass mindestens 95 % der Inhaltsstoffe aus ökologischem Anbau stammen.
- Demeter: Dieses Siegel steht für biodynamische Landwirtschaft und setzt besonders hohe Maßstäbe, die über die Anforderungen des EU-Bio-Siegels hinausgehen.
- Blauer Engel: Ein deutsches Umweltsiegel, das besonders umweltfreundliche Produkte auszeichnet und dabei den gesamten Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigt.
- Fairtrade: Dieses Siegel garantiert faire Handelsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden, die sowohl die Umwelt als auch die Produzenten schützen.
- Naturland: Dieses Siegel wird von einem der größten ökologischen Anbauverbände in Deutschland vergeben. Naturland setzt besonders hohe Standards in der ökologischen Landwirtschaft und legt großen Wert auf soziale Verantwortung und den fairen Handel.
- GOTS (Global Organic Textile Standard): Das GOTS-Siegel steht für höchste Standards bei der Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Es stellt sicher, dass alle Phasen der Produktion ökologisch und sozialverträglich gestaltet sind.
- MSC (Marine Stewardship Council): Dieses Siegel wird an Fischereiprodukte vergeben, die nach den Prinzipien einer nachhaltigen Fischerei gefangen wurden. Es garantiert, dass Fischbestände langfristig erhalten und Meeresökosysteme geschützt werden.
- FSC (Forest Stewardship Council): Das FSC-Siegel wird an Holz- und Papierprodukte vergeben, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Es steht für verantwortungsvolle Forstwirtschaft, die Umwelt und soziale Standards berücksichtigt.
- NCS Naturkosmetik (Natural Cosmetic Standard): Das NCS-Siegel kennzeichnet Naturkosmetikprodukte, die strenge Vorgaben erfüllen müssen. Die Produkte dürfen nur pflanzliche, tierische oder mineralische Naturstoffe sowie naturidentische Stoffe enthalten. Wichtig ist hierbei, dass Naturstoffe von lebenden Tieren verwendet werden dürfen, solange diese nicht leiden oder getötet werden, während Produkte von toten Tieren ausgeschlossen sind.
- Flustix: Das Flustix-Siegel ist eine Zertifizierung, die Verbrauchern hilft, plastikfreie Produkte und Verpackungen zu identifizieren. Es kennzeichnet Artikel, die frei von Kunststoffen sind oder einen reduzierten Kunststoffgehalt aufweisen. Durch strenge unabhängige Tests stellt Flustix sicher, dass die zertifizierten Produkte den festgelegten Kriterien entsprechen. Diese Zertifizierung fördert nicht nur die Reduktion von Plastik in der Produktion und im Handel, sondern trägt auch aktiv zur Senkung des Plastikmülls bei.

Im Taiga Store haben wir dir eine ausführliche Übersicht der wichtigsten Öko-Siegel zusammengestellt. Wenn du noch weitere Siegel kennenlernen möchtest und mehr über ihre Bedeutung und Kriterien erfahren willst, schau gerne auf unserer Seite zu den Öko-Siegeln vorbei. Dort findest du alle Informationen, die du brauchst, um bewusste und nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen.
Wer vergibt das EU Bio-Siegel?
Das EU-Bio-Siegel wird von der Europäischen Union vergeben und unterliegt der EU-Öko-Verordnung. Die Vergabe erfolgt, nachdem Unternehmen eine Zertifizierung durch eine zugelassene Kontrollstelle erfolgreich abgeschlossen haben. Diese Zertifizierungsstellen überprüfen, ob die Produkte den strengen Anforderungen der Verordnung entsprechen, wie den Verzicht auf synthetische Pestizide, gentechnisch veränderte Organismen und den Einsatz von nachhaltigen Anbaumethoden. Sobald die Zertifizierung abgeschlossen ist, dürfen die Produkte das EU-Bio-Logo tragen.
Was bedeutet “bio” ?
Der Begriff “bio” steht für “biologisch” und bezieht sich auf Produkte, die nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus hergestellt werden. Produkte, die als „bio“ gekennzeichnet sind, erfüllen spezifische Anforderungen, die den Einsatz von chemischen Düngemitteln, synthetischen Pestiziden und gentechnisch veränderten Organismen ausschließen. Stattdessen werden natürliche Anbaumethoden verwendet, die die Bodenfruchtbarkeit und die biologische Vielfalt fördern.
„Bio“ bedeutet auch, dass bei der Tierhaltung hohe Standards eingehalten werden. Tiere müssen artgerecht gehalten werden, was unter anderem bedeutet, dass sie mehr Platz haben, Zugang zu Freiflächen erhalten und ohne den Einsatz von Antibiotika oder Wachstumshormonen aufgezogen werden.

In der EU ist der Begriff „bio“ rechtlich geschützt und darf nur für Produkte verwendet werden, die den strengen Vorschriften der EU-Öko-Verordnung entsprechen. Diese Verordnung stellt sicher, dass mindestens 95 % der Inhaltsstoffe eines verarbeiteten Produkts aus ökologischem Anbau stammen.
Welche Firmen betreiben Greenwashing?
Wir von Taiga haben uns die Mühe gemacht, genauer zu recherchieren und einige Unternehmen unter die Lupe zu nehmen, die Greenwashing betreiben. Es ist erstaunlich, wie viele bekannte Marken versuchen, ihre Produkte umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Wusstest du zum Beispiel, dass folgende Unternehmen im Verdacht stehen, Greenwashing zu betreiben?
- H&M: Der Modegigant bewirbt seine „Conscious Collection“ als nachhaltig, doch bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, dass viele der angeblich umweltfreundlichen Praktiken nicht transparent sind. Kritiker werfen H&M vor, durch das Fast-Fashion-Modell weiterhin erheblich zur Umweltverschmutzung beizutragen.
- Volkswagen: Der „Dieselgate“-Skandal ist ein klassisches Beispiel für Greenwashing. Volkswagen hat seine Dieselautos als umweltfreundlich beworben, während sie tatsächlich viel mehr Schadstoffe ausstießen als in den Tests angegeben.
- Nestlé: Nestlé preist seine Plastikflaschen als umweltfreundlich und recycelbar an, doch das Unternehmen steht im Verdacht, die gravierenden Probleme der Plastikverschmutzung herunterzuspielen und die tatsächlichen Auswirkungen zu verschleiern.
- BP: British Petroleum versucht, sich durch grüne Logos und Werbekampagnen für erneuerbare Energien ein umweltfreundlicheres Image zu geben. Gleichzeitig investiert BP jedoch weiterhin massiv in fossile Brennstoffe, was ihre grünen Versprechen infrage stellt.
- Amazon: Ja, auch Amazon ist in der Vergangenheit in die Kritik geraten, Greenwashing zu betreiben. Das Unternehmen hat verschiedene Nachhaltigkeitsinitiativen angekündigt, wie das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Allerdings stehen viele dieser Versprechen im Widerspruch zu den tatsächlichen Geschäftspraktiken, etwa der enormen Menge an Verpackungsmüll und den hohen Emissionen durch den globalen Versand. Kritiker werfen Amazon vor, sich grüner darzustellen, als es in der Realität ist.
Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, kritisch zu hinterfragen, ob ein Unternehmen wirklich hält, was es verspricht. Bleib aufmerksam und informiere dich gründlich, bevor du ein Produkt kaufst, das als “grün” vermarktet wird.
Taiga.Green ist ein nachhaltiger Online-Shop, der großen Wert auf Transparenz und echte Nachhaltigkeit legt. Bei uns kannst du sicher sein, dass die Produkte strenge Umwelt- und Sozialstandards erfüllen, ohne auf irreführende Marketingtricks zurückzugreifen. Wenn du wissen möchtest, wie wir garantieren können, dass all unsere Produkte nachhaltig sind, dann lies weiter und erfahre mehr über unser eigenes Taiga Eco Rating.
Wie erkennt man Greenwashing?
Es ist nicht immer einfach, Greenwashing zu erkennen. Bei den folgenden Anzeichen solltest du aber stutzig werden:
- Vage Aussagen: Begriffe wie “natürlich”, “grün” oder “umweltfreundlich” werden oft ohne konkrete Beweise verwendet. Sei skeptisch, wenn keine klaren Informationen oder Zertifikate bereitgestellt werden, die diese Behauptungen stützen.
- Irreführende Bilder und Farben: Unternehmen nutzen oft Bilder von Natur oder grüne Farbtöne, um ihre Produkte umweltfreundlicher erscheinen zu lassen. Achte darauf, ob diese visuellen Elemente von tatsächlichen nachhaltigen Praktiken begleitet werden.
- Fehlende Transparenz: Wenn ein Unternehmen keine detaillierten Informationen darüber liefert, wie es nachhaltige Praktiken umsetzt, könnte dies ein Zeichen von Greenwashing sein. Echte Nachhaltigkeit erfordert Offenheit über Produktionsmethoden und Lieferketten.
- Versteckte Kompromisse: Ein Produkt kann in einem Bereich umweltfreundlich sein, während in anderen Bereichen negative Auswirkungen verschwiegen werden. Achte darauf, ob das Unternehmen alle relevanten Aspekte offenlegt.
- Unbekannte Zertifikate: Manche Unternehmen verwenden wenig bekannte oder selbstgeschaffene Siegel, um den Eindruck von Nachhaltigkeit zu erwecken. Verlasse dich auf anerkannte und unabhängige Zertifikate, um sicherzugehen, dass die Nachhaltigkeitsversprechen echt sind.
Indem du diese Punkte beachtest, kannst du Greenwashing besser erkennen und sicherstellen, dass du wirklich umweltfreundliche Produkte kaufst.
Kann man Öko-Siegeln noch trauen?
Nach all den Informationen über Greenwashing und die Herausforderungen, vor denen Verbraucher stehen, fragst du dich vielleicht: Kann man Öko Siegeln überhaupt noch trauen?
Die kurze Antwort ist: Ja, aber mit Vorsicht. Eco Label bieten eine wichtige Orientierungshilfe und helfen dir, Produkte zu erkennen, die nach bestimmten Umwelt- und Sozialstandards produziert wurden. Allerdings ist nicht jedes Siegel gleich vertrauenswürdig und nicht alle erfüllen die gleichen hohen Standards.
Vertrauenswürdige Öko-Siegel wie das EU-Bio-Siegel, Demeter, Naturland oder der Blaue Engel haben strenge Kriterien und werden regelmäßig von unabhängigen Stellen überprüft. Diese Eco Label garantieren, dass die Produkte wirklich umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt wurden. Bei diesen Öko Zertifizierungen kannst du dich darauf verlassen, dass sie ihren Versprechen nachkommen.
Achtung bei weniger bekannten Siegeln: Es gibt jedoch auch viele weniger bekannte oder privat vergebene Nachhaltigkeitssiegel, die nicht immer dieselben strengen Kriterien erfüllen. Diese Siegel können manchmal eher Marketinginstrumente sein, die dazu dienen, ein grünes Image zu fördern, ohne tatsächlich umfassende Umweltstandards zu erfüllen.
Das Taiga Eco Rating – Dein verlässlicher Begleiter im Kampf gegen Greenwashing
Wie du gesehen hast, betreiben selbst große Marken Greenwashing und versuchen, sich grüner darzustellen, als sie wirklich sind. Bei all den verschiedenen Öko-Siegeln und Zertifikaten kann man schnell den Überblick verlieren. Damit du sicher sein kannst, dass du wirklich nachhaltige Produkte kaufst und Greenwashing erkennst, haben wir das Taiga Eco Rating entwickelt.
Mit dem Taiga Eco Rating siehst du sofort, welche Produkte bei uns wirklich nachhaltig bewertet wurden. Wir nehmen jedes Produkt genau unter die Lupe: Woher kommen die Rohstoffe? Wie wird das Produkt hergestellt? Welche Verpackungsmaterialien kommen zum Einsatz? Zudem betrachten wir die sozialen Standards, die in der Produktion eingehalten werden. Nur Produkte, die in all diesen Bereichen überzeugen, erhalten eine positive Bewertung durch das Taiga Eco Rating.
Unser Ziel ist es, dir die Sicherheit zu geben, dass du dich auf die Nachhaltigkeitsversprechen verlassen kannst, ohne dich von irreführenden Marketingstrategien täuschen zu lassen. So kannst du Greenwashing erkennen und mit gutem Gewissen bewusst einkaufen.

Wenn du mehr über unsere Nachhaltigkeitskriterien erfahren möchtest, dann schau gern auf unserer Seite zum Taiga Eco Rating vorbei. Es lohnt sich auch, regelmäßig im Taiga Newsroom vorbeizuschauen, um spannende Artikel rund um Nachhaltigkeit und ein umweltbewusstes Leben zu entdecken.
Indem du bewusst auf vertrauenswürdige Öko Siegel achtest und Greenwashing erkennst, kannst du aktiv dazu beitragen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Lass dich nicht von falschen Versprechungen täuschen – informiere dich, prüfe genau hin, und unterstütze Unternehmen, die wirklich für Nachhaltigkeit stehen. Dein Einkauf kann einen Unterschied machen.