taiga.green

Plastikfreier Versand

Siegel & Zertifikate

Siegel & Zertifikate

Siegel & Zertifikate

Suchst du eventuell ein Produkt mit einem speziellen „Vegan“ Siegel? Dank unserer detaillierten Filterfunktion im Taiga Shop kannst du mit nur einem Klick nachhaltige Produkte mit dem entsprechenden Öko-Siegel anzeigen lassen.

Gütesiegel und Zertifizierungen geben Auskunft über Standards wie Qualität, Nachhaltigkeit und Herstellungsweise eines Produktes. Jedoch verliert man bei der Vielzahl an Nachhaltigkeitssiegeln leicht den Überblick.

Denn Hand aufs Herz: Wer kennt schon den genauen Unterschied zwischen dem PEFC-Siegel und dem FSC-Siegel? Zudem gibt es bei Öko-Siegeln Unterschiede hinsichtlich deren Prüfungskriterien.

Bei uns im Taiga Store brauchst du dir keine Gedanken um Siegel zu machen!

Mit unserem Taiga Eco Rating wollen wir es dir einfach machen und bewerten alle Produkte tiefgehend auf Ihren Grad an Nachhaltigkeit hin. Die Bewertung eines jeden Produktes findest du immer auf der jeweiligen Produktseite.

Zusätzlich bieten wir dir hier eine Übersicht der gängigen Nachhaltigkeitssiegel und Zertifizierungen, die in unserem Eco Shop zu finden sind:

 | taigagreen
B Corporation

Die B Corp-Zertifizierung ist ein Zertifizierungsstandard von Dritten, der die Auswirkungen eines Unternehmens auf alle Interessengruppen bewertet. B Corps verpflichten sich, alle Stakeholder zu berücksichtigen, so dass ihr Unternehmenszweck über das reine Gewinnmotiv hinausgeht.

 | taigagreen
Biologisch abbaubar nach OECD 301

Die Tests der OECD-Testserie 301 (A - F) weisen einen raschen und vollständigen biologischen Abbau unter aeroben Bedingungen nach. Unterschiedliche Testmethoden stehen für gut oder schlecht lösliche sowie für flüchtige Substanzen zur Verfügung. Wenn eine Substanz das Kriterium für den leichten biologischen Abbau (meistens mehr als 60% Abbau) nicht erreicht, wird in der nächsten Hierachieebene (OECD 302) der inhärente biologische Abbau getestet.

 | taigagreen
Blauer Engel

Das Siegel kennzeichnet Papier, welches zu 100% aus Altpapier hergestellt ist (DE-UZ 14a). Das Siegel kennzeichnet Wasch- und Reinigungsmittel, die so hergestellt wurden, dass sie in ihrer Erzeugung, Verwendung und Entsorgung möglichst umwelt- und gesundheitsverträglich sind und sie sollen dazu beitragen, Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der Verwendung gefährlicher Stoffe zu verringern und zu vermeiden, sowie den Verpackungsabfall zu minimieren. Die Schonung natürlicher Ressourcen ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen des Umweltzeichens.

 | taigagreen
Cosmos Natural

Mit dieser Signatur werden alle Produkte zertifiziert, die alle Cosmos-Standards erfüllen, bei denen aber weniger als 20 % des Gesamtproduktes biologischen Ursprungs sind.

 | taigagreen
Cruelty free - PETA

PETA Cruelty Free bedeutet, dass ein Unternehmen für seine Produkte oder Inhaltsstoffe keine Tierversuche zulässt.

 | taigagreen
Der Grüne Punkt

Der grüne Punkt gehört zu den dualen Systemen und ist dafür verantwortlich, dass der entleerte Verpackungsmüll gesammelt, recycelt und wieder in den Kreislauf aufgenommen wird.

 | taigagreen
EU Ecolable

Mit dem EU-Umweltzeichen zertifizierte Wasch- und Reinigungsmittel erfüllen hohe Standards, die ihre Umweltauswirkungen über mehrere Stufen des Produktlebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Verwendung und Entsorgung, verringern. Das EU-Umweltzeichen wird an Produkte vergeben, die besonders nachhaltig gestaltet sind, Innovationen fördern und zum EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 sowie zur Kreislaufwirtschaft beitragen.

 | taigagreen
Fair for Life

Das Siegel kennzeichnet Produkte aus sozialverträglichem und umweltfreundlichem Anbau, die zusätzlich unter fairen Bedingungen gehandelt wurden. Das Fair-for-Life-Siegel ist auf Fleisch- und Milch-, Gemüse, Obst, Gewürzen, Kaffee und Tee, Getränken und Kosmetikprodukten zu finden.

 | taigagreen
Fairtrade

Ziel von Fairtrade ist es, Handelsbedingungen für benachteiligte landwirtschaftliche Produzenten und Arbeiter in Entwicklungsländern zu verbessern. Die Produzenten sollen zum Beispiel von fairen Preisen und der Etablierung langfristiger Handelsbeziehungen profitieren. Um eine Fairtrade-Zertifizierung zu erhalten, müssen Produzenten, Händler und Unternehmen soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards einhalten.

 | taigagreen
GOTS

Grundsätzlich müssen alle Produkte, die das GOTS-Siegel tragen, zu mindestens 70 Prozent aus biologisch erzeugten Naturfasern bestehen, es trägt dann die Bezeichnung "hergestellt aus x% kbA/kbT Fasern". Die gesamte Herstellungskette, "from field to fashion", muss zertifiziert sein, bevor Aussagen zu GOTS gemacht werden dürfen.

 | taigagreen
ISO 16128

Die ISO 16128 – Norm ist ein Standard für kosmetische Inhaltsstoffe und fertige kosmetische Produkte. Mit dieser Norm lässt sich der Grad des natürlichen oder biologischen Ursprunges numerisch ermitteln, wodurch sich einzelne Rohstoffe und fertige Produkte leicht untereinander vergleichen lassen.

 | taigagreen
Leaping Bunny

Das Leaping-Bunny Siegel wird von der Cruelty Free International, einem internationalen Netzwerk von Tierschutzorganisationen vergeben. Das Siegel basiert auf dem Humane Household Products Standard. Es zeichnet Produkte aus, die ganzheitlich auf Tierversuche verzichten.

 | taigagreen
Natrue

Produkte, die mit dem NATRUE-Siegel werben & folgende Kriterien erfüllen: Verwendung natürlicher und biologischer Inhaltsstoffe, Sanfter Herstellungsprozess, Umweltfreundliche Praktiken. Verzicht auf: synthetische Duft- und Farbstoffe, Inhaltsstoffe aus der Erdölchemie, Silikonöle und -derivate, gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe, Bestrahlung von Endprodukten oder pflanzlichen Inhaltsstoffen.

 | taigagreen
NCP (Natural Care Product)

Das NCP-Siegel erhalten Unternehmen für ein Produkt, das so natürlich wie möglich hergestellt wird. Explizit verboten sind eine ganze Reihe von Stoffen, die schon lange wegen ihrer gesundheitlichen Auswirkungen in der Kritik stehen, zum Beispiel: PEG und PEG-Derivate, synthetische Duftstoffe, Quecksilber, Weichmacher (Phthalate), Moschus-Verbindungen, halogenorganische Verbindungen.

 | taigagreen
Nordic Swan Eco Lable

Das Nordic Swan Ecolabel verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung durch die Produktion und den Konsum von Waren und Dienstleistungen zu reduzieren. Eine Zertifizierung mit dem Nordic Swan Ecolabel ist in 54 verschiedenen Produktgruppen möglich, die mehr als 200 verschiedene Produkttypen umfassen.

 | taigagreen
Österreichisches Umweltzeichen

Wasch- & Reinigungsmittel: Bei Duft- und Konservierungsstoffen wurde besonderen Wert darauf gelegt, allergieauslösende Stoffe möglichst zu reduzieren. Reduktion der Wasserverschmutzung: Alle eingesetzten Chemikalien müssen möglichst gut abbaubar sein. Verpackung sparen: Das Gewicht der Verpackung im Verhältnis zum Produkt muss möglichst gering sein. Zusätzlich sind bei Kunststoffverpackungen nur Kombinationen an Materialien erlaubt, die die Recyclingfähigkeit nicht stören.

 | taigagreen
Plastik Free

Mit diesem Zertifizierungsstandard können Marken und Unternehmen nachweisen, dass ihre Produkte und/oder Verpackungen zu 100 % plastikfrei sind. Um als plastikfrei zu gelten, prüft die Control Union anhand festgelegter Kriterien, ob ein Produkt und/oder eine Verpackung aus kompostierbaren Materialien oder aus anderen Materialien wie Glas, Holz oder Metall hergestellt wurde.

 | taigagreen
USDA Organic

Mit diesem Zertifizierungsstandard können Marken und Unternehmen nachweisen, dass ihre Produkte und/oder Verpackungen zu 100 % plastikfrei sind. Um als plastikfrei zu gelten, prüft die Control Union anhand festgelegter Kriterien, ob ein Produkt und/oder eine Verpackung aus kompostierbaren Materialien oder aus anderen Materialien wie Glas, Holz oder Metall hergestellt wurde.

 | taigagreen
Vegan (Vegan Society)

Das Siegel kennzeichnet vegane Produkte. Das heißt Produkte, in denen keinerlei tierische Inhaltsstoffe enthalten sind. Ansprechpartner im deutschen Sprachraum ist die Vegane Gesellschaft Österreich.

 | taigagreen
Bio-Siegel

Das Bio-Siegel kennzeichnet Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). Ziel ist die Förderung der biologischen Landwirtschaft über klar definierte gesetzliche Regelungen. Für das Bio-Siegel gelten auf Grundlage der EU-Ökoverordnung dieselben Kriterien wie für das EU-Bio-Siegel. Das Bio-Siegel kann zusätzlich zum (verpflichtenden) EU-Bio-Siegel auf Produkten abgebildet werden.

 | taigagreen
Biologisch abbaubar nach OECD 302

Die Tests der OECD-Testserie 302 (A - C) weisen eine zwar eingeschränkte, grundsätzlich aber doch mögliche biologischen Abbaubarkeit der untersuchten Chemikalie nach. Substanzen, die solche Tests bestehen, gelten als grundsätzlich oder inhärent biologisch abbaubar.


 | taigagreen
Cradle to Cradle

Ziel ist die Förderung eines Wirtschaftssystems ohne Abfall. Das heißt, dass alle Materialien, die in einem Produkt eingesetzt werden, wiederverwertet oder biologisch abgebaut werden können. Das Siegel zeichnet Produkte aus, die umweltsichere, gesundheitlich unbedenkliche und kreislauffähige Materialien verwenden. Die Zertifizierung wird in den Stufen Basis, Bronze, Silber, Gold und Platin vergeben, wobei ein Produkt mit steigender Stufe immer näher an den perfekten Kreislauf, das C2C-Idealbild, herankommt.

 | taigagreen
Cosmos Organic

Alle Cosmos-Standards sind erfüllt. Mindestens 20 % des Gesamtprodukts müssen bio sein. Produkte, die zu 80 % aus Mineralien oder Inhaltsstoffe mineralischen Ursprungs bestehen, müssen zu 10 % des Gesamtproduktes bio sein.

 | taigagreen
CSE (Certified Sustainable Economics)

Die Produkte, die ein CSE-Unternehmen herstellt oder anbietet, müssen Bio- oder Naturprodukte sein (Produktion) oder einen Mehrwert im Sinne der Nachhaltigkeit bieten (Dienstleister). Dabei müssen mindestens 75 % der hergestellten Masse einem Bio- oder Naturproduktestandard entsprechen. Die anderen 25 % unterliegen ebenfalls ökologischen Kriterien.

 | taigagreen
Dermatest

Produkte, die es geschafft haben, dieses Siegel zu erhalten, haben ihre Sicherheit in örtlich und zeitlich begrenzten Epikutantestungen unter Beweis gestellt. Der jeweilige Testzeitraum ist auf dem Siegel vermerkt. Ausgezeichnete Sicherheit für Ihre Haut!

 | taigagreen
EU-Bio-Siegel

Das EU-Bio-Siegel kennzeichnet Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). Ziel ist die Förderung der biologischen Landwirtschaft über klar definierte gesetzliche Regelungen.

 | taigagreen
Fair Rubber

Fair Rubber e. V. setzt sich für faire Bedingungen für Latexzapfer ein und zeichnet Produkte aus, die unter Einhaltung der Richtlinien produziert wurden. Neben einer zusätzlichen Fair-Trade-Prämie von 0,50 € pro kg Kautschuktrockenmasse wird ein regelmäßiges Einkommen geschaffen, das den Kleinbauern und ihren Familien zu einem besseren Leben verhilft.

 | taigagreen
FSC

Das FSC-Siegel steht für die umweltfreundliche, sozial förderliche und zugleich wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern. Der FSC entwickelt international einheitliche Anforderungen. Auf nationaler Ebene werden diese auf das jeweilige Land angepasst.

 | taigagreen
Home Compostable

Home Compostable Produkte und Materialien sind so konzipiert, dass sie in einer Hauskompostumgebung bei Umgebungstemperaturen und mit einer natürlichen Mikrobengemeinschaft abgebaut und kompostiert werden. In Europa wird dieses Zertifikat vom TÜV Österreich unter der Bezeichnung "OK compost HOME" vergeben und basiert auf der Norm EN 13432. Das Material muss innerhalb von sechs Monaten im Heimkompost zu min. 90% abgebaut sein.

 | taigagreen
Klimaneutral (Climate Neutral)

Das ClimatePartner-Siegel kennzeichnet klimaneutrale Produkte oder dessen Verpackungen, Dienstleistungen oder Unternehmen. Hierfür werden die CO2-Emissionen berechnet und die Emissionen durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. So sollen Unternehmen für den Klimaschutz sensibilisiert werden und Verbraucher:innen die Möglichkeit erhalten, klimaneutral zu konsumieren.

 | taigagreen
Made Safe

Wenn ein Produkt das MADE SAFE-Siegel trägt, bedeutet dies, dass das Produkt mit sicheren Inhaltsstoffen hergestellt wurde, d. h. ohne giftige Substanzen, die bekanntermaßen oder vermutlich die Gesundheit schädigen.

 | taigagreen
Naturland

Das Label setzt bei Anbau und Verarbeitung von Nahrungsmitteln auf hohe ökologische Standards und berücksichtigt soziale Aspekte, wie den Ausschluss von Kinderarbeit oder die Wahrung der Menschenrechte. Naturland geht mit seinen strengen Kriterien über die Mindeststandards des EU-Bio-Siegels hinaus.

 | taigagreen
NCS Naturkosmetik (Natural Cosmetic Standard)

Bei allen vier NCS-Siegeln ist die Vorgabe, dass sie ausschließlich pflanzliche, tierische oder mineralische Naturstoffe oder naturidentische Stoffe enthalten dürfen. Naturstoffe von lebenden Tieren sind erlaub , von toten Tieren aber nicht. Die verwendeten Naturstoffe sollen sofern verfügbar vorzugsweise aus zertifizierter ökologische Herkunft sein.

 | taigagreen
Oeko-Tex Standard 100

OEKO-TEX besteht aus 18 unabhängigen Forschungs- und Prüfinstituten in Europa und Japan mit Prüflaboren in über 80 Ländern. Das Siegel zielt auf die Reduktion von Schadstoffen ab. Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 by OEKO-TEX Label ausgezeichnet, wurden alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft, sodass der Artikel gesundheitlich unbedenklich ist. Der Nachweis dafür erfolgt über die Untersuchung der Endprodukte auf schädliche Chemikalien.

 | taigagreen
PEFC

Diese Bewirtschaftung wird durch kompetente und unabhängige Organisationen kontrolliert. Trägt ein Produkt aus Holz das PEFC-Siegel, dann heißt das: Die gesamte Produktherstellung - vom Rohstoff bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt - ist zertifiziert und wird durch unabhängige Gutachter:innen kontrolliert. Nachhaltige Waldbewirtschaftung bedeutet beispielsweise: Es wird nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst. Die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/ oder von ihm abhängen (zum Beispiel Waldbäuer:innen oder auch Naturvölker in Südamerika) werden gesichert.

 | taigagreen
UEBT

Das UEBT-Zertifizierungssiegel wird an Unternehmen vergeben, die die Kriterien des UEBT-Standards für eine respektvolle Beschaffung erfüllen. UEBT ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine respektvolle Beschaffung einsetzt. Wir arbeiten an der Regeneration der Natur und der Sicherung einer besseren Zukunft für die Menschen durch die ethische Beschaffung von Zutaten aus der biologischen Vielfalt.

 | taigagreen
Vegan - PETA Approved

Vegane Produkte spezifiziert PETA als Produkte, welche nicht von Tieren stammen, wie Seide, Wolle, Daunen, Pelz oder Leder. Der darauffolgende Lizenzvertrag mit PETA kann entweder für das gesamte Unternehmen oder einzelne Produkte abgeschlossen werden.

 | taigagreen
Vegan (Vegetarian Society)

Das V-Label ist eine international geschützte Marke zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Produkten. Produkte, die mit dem V-Label lizensiert sind, werden auf ihre Zusammensetzung und jeden Produktionsschritt überprüft.

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Bild
  • pa_brand
  • Kurzbeschreibung
  • zum Warenkorb hinzufügen
  • Preis
  • Details
  • Nachhaltigkeit
  • Siegel & Zertifikate
  • Anwendungsbereich
  • Anwender*innen
  • Inhaltsstoffe
  • Anwendung & Hinweise
  • Beschreibung
  • Effekt
  • Hauttyp
  • Füllmenge
  • Verpackung
  • Packungsgröße
  • Farbe
  • Alter
  • Borstenmaterial
  • Colorationsstufe
  • Dehneigenschaften
  • Dicke
  • Duft
  • Durchmesser
  • Einführtiefe
  • Farbton
  • Testart
  • Geeignet für Sexspielzeug
  • Lichtschutzfaktor
  • Geschmacksrichtung
  • Geschmack
  • Haartyp
  • Halt
  • Härtegrad
  • Klebung
  • Textur
  • Material
  • Papierart
  • Papierfarbe
  • PH-Wert
  • Waschbar
  • Wasserfestigkeit
  • Windelgröße
  • Sicherheitshinweise
Click outside to hide the comparison bar
Vergleichen